Stand: 13.07.2021
Wenn Sie unser Online-Angebot (Websites oder mobile Applikationen) nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten und speichern Informationen auf Ihren Endgeräten bzw. greifen auf diese zu. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, auf welche Art und Weise und aus welchem Grund wir Ihre Daten verarbeiten und auf Ihre Endgeräte zugreifen. Außerdem erläutern wir Ihnen, wie wir gewährleisten, dass Ihre Daten geschützt sind und welche Rechte Ihnen zustehen.
Das Wichtigste dabei ist uns vorab, Ihnen zu versichern, dass der Einhaltung des anwendbaren Datenschutz- und ePrivacy-Rechts bei uns höchste Priorität zukommt. Wir erheben, verarbeiten und verwenden Ihre Daten ausschließlich so, wie Sie es in dieser Erklärung lesen.
Persönlich werden wir Sie nur kennen, wenn Sie sich bei uns registrieren und anmelden. Dann werden wir diverse Informationen Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Tun Sie dies nicht, so kennen wir von Ihnen nur Ziffernfolgen, die wir alleine Ihrer Person nicht zuordnen können, auch wenn es sich noch um personenbezogene Angaben handelt, etwa die IP-Adresse oder Cookie-IDs.
Mehr zu alledem erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten:
Das Wichtigste in Kürze vorab
Über unsere Webseiten verarbeiten wir Daten verschiedener Art. Zum einen sind dies Daten, die Sie freiwillig eintragen, beispielsweise wenn Sie ein Abonnement bestellen, einen unserer zahlreichen Newsletter abonnieren, eine Befragung ausfüllen, an einem Gewinnspiel teilnehmen oder ähnliche Dienste in Anspruch nehmen.
Zum anderen erheben wir auf unseren Webseiten über eingesetzte Cookies, Pixel und weitere Tools Informationen und allgemeine Daten über die Nutzung unserer Webseite, die automatisch bei der Nutzung unserer Webseite an uns, bzw. an Dritte übermittelt werden. Wo Sie Details zu alledem erhalten, erläutern wir Ihnen nachstehend.
Das Angebot von ksta.de, express.de und rundschau-online.de können Sie entweder über einen kostenlosen, ausschließlich werbefinanzierten Zugang oder über einen kostenpflichtigen Zugang ohne Werbetracking und mit deutlich reduzierter Werbung ("PUR-Abo") nutzen. Bevor unsere eigentliche Webseite geladen wird, können Sie sich aktiv für eine der beiden Optionen entscheiden.
Nur wenn Sie sich aktiv für den kostenlosen Zugang entschieden haben, speichern und nutzen wir Cookies, Geräte-IDs und ähnliche Tracking-Technologien auf Endgeräten, um die Erhebung von Nutzungsdaten und deren pseudonymisierte Verarbeitung zu Nutzungsprofilen zum Zwecke einer nutzungsbasierten Werbeausspielung zu ermöglichen ("Werbetracking"). Dies geschieht, weil wir in diesem Fall unser Angebot mit Ihrer Einwilligung durch weitere, mittels Werbetracking optimierte Werbung finanzieren. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Übersicht zu den im Rahmen des kostenlosen Zugangs eingesetzten Cookies, Pixeln und weiteren Tools finden sie unter
Die Zustimmung zum Werbetracking bei kostenlosem Zugang zu unseren Online-Angeboten können Sie jederzeit widerrufen, etwa durch Betätigung des Buttons „Zustimmung widerrufen“. Eine einschränkungslose und weitere Nutzung unseres Online-Angebots, ohne den Einsatz von Werbetracking, ist jedoch nur im Rahmen des kostenpflichtigen „PUR-Abos“ möglich.
Zustimmung widerrufen
Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Sie erneut zur Auswahlseite geleitet. Nur bei Wahl des kostenpflichtigen PUR-Angebotes ist ihnen dann eine weitere Nutzung unserer Angebote ohne Werbetracking möglich. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Zulässigkeit, der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung.
Unabhängig von Ihrer Zustimmung zum Werbetracking werden jedoch auch im PUR-Abo weiterhin essentielle sowie für interne/allgemeine Nutzungsanalysen notwendige Cookies und Tracking-Technologien, insbesondere zur Reichweitenmessung und Funktionssicherung, genutzt. Hieran haben wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hinzu kommen Daten für die Vertragsabwicklung, die wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeiten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im PUR-Abo und ihrer zum Teil bestehenden Möglichkeiten für ein Opt-out (also ein Deaktivieren des Trackings finden Sie unter
Cookies und Tracking im PUR-Abo
In keinem Fall aber ändert sich etwas an Ihrem grundlegenden Recht auf Datenschutz. Falls wir über personenbezogene Daten von Ihnen verfügen, haben Sie jederzeit Anspruch auf Auskunft und Berichtigung und zumeist auch auf Einschränkungen der Verarbeitung. Löschung, Sperrung und/oder Übertragung der Daten an Sie. Details zu diesen Rechten erfahren Sie im Abschnitt 12 Ihre Rechte.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist das im
genannte Unternehmen (im Folgenden „Anbieter“ genannt).
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der im IMPRESSUM genannten Kontaktmöglichkeit.
Sofern Sie Belange an den Datenschutzbeauftragten senden, geben Sie bitte an, auf welches unserer Angebote und / oder welchen Verantwortlichen sich Ihr Anliegen bezieht, damit wir dieses besser und schneller zuordnen und bearbeiten können. Bitte denken Sie auch daran sich zu identifizieren. Wir sind dazu verpflichtet, uns über Ihre Identität Gewissheit zu verschaffen.
2. Allgemeines
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des anwendbaren Datenschutzrechts verarbeitet. Die einzelnen datenschutzrechtlichen Begrifflichkeiten finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung in einem kleinen Glossar unter „Definitionen“. Wir verwenden die datenschutzrechtlichen Begriffe so, wie sie auch in der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verwendet werden.
Die nachfolgenden Ausführungen informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Art. 13, 14 DSGVO und über die nach ePrivacy-Recht relevanten Angaben.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf die Verarbeitungsvorgänge, für die wir (mit-) verantwortlich sind. Dies sind insbesondere alle Datenverarbeitungsvorgänge auf unseren Webseiten und mobilen Applikationen („Apps“), zusammen „Online-Angebote“. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten. Wir haben regelmäßig keinen Einfluss darauf, wie diese Drittanbieter Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
3. Datensicherheit
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns stets mit einem angemessenen Schutzniveau entsprechend den Anforderungen der DSGVO und des BDSG technisch-organisatorisch gesichert. Dazu gehören u.a. die verschlüsselte Speicherung bzw. der verschlüsselte Transport von Daten, Zugangs- und Zugriffskontrollen, Änderungs- und Berechtigungsverwaltung, sowie Überwachungs- und Vorfallsprozesse sowie eine Verschlüsselung der Website mit aktuellem SSL/TLS-Standard.
4. Besuch unserer Online-Angebote
Wenn Sie unsere Online-Angebote besuchen, verarbeiten wir wie nachfolgend beschrieben personenbezogene Daten und Informationen über die von Ihnen genutzten Endgeräte.
4.1 Logfiles
Wie bei den meisten Webseiten üblich, erfasst unser System bei jedem Aufruf der Webseite automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners / Endgeräts und speichert diese temporär in einer Protokolldatei („Logfiles“). In den Logfiles werden die folgenden Daten erfasst:
Die Verarbeitung dieser Daten in den Logfiles ist für uns technisch erforderlich, um Ihnen die Online-Angebote und die Systemsicherheit und -stabilität sowie dadurch einen Schutz vor Missbrauch gewährleisten zu können sowie etwaige Fehler zu analysieren und zu beheben. Aus diesen Gründen haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO an dieser Datenverarbeitung.
Die Logfiles werden getrennt von anderen Daten, die Sie etwa über ein Benutzerkonto oder eine Kontaktanfrage an uns übermitteln, erfasst und gespeichert. Wir löschen die Logfiles nach 12 Monaten.
Die Logfiles werden durch unsere Hosting Dienstleister verarbeitet, den wir datenschutzkonform eingebunden haben.
Cookies, Pixel & Co. im Allgemeinen
Wir verwenden verschiedene Cookies und Pixel im Rahmen unseres Online-Angebots.
Bei „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihr Endgerät gesendet werden, um bestimmte Angaben (z.B. Merkmale zur Identifizierung) zu speichern. „Pixel“ stellen Grafiken dar, die im Online-Angebot eingebettet entsprechende Funktionen ausüben. Cookies und Pixel dienen etwa dazu, die Angaben zu einem Nutzer während oder auch nach dem Besuch innerhalb eines Onlineangebots zu speichern. Hierbei gibt es verschiedene Arten von Cookies und Pixeln.
Eine umfassende Übersicht, welche Anbieter auf unseren Seiten welche Cookies und Pixel zu welchen Zwecken setzen, geben wir Ihnen unter
In diesen nach IAB-TCF 2.0-Standard erstellten Übersichten zeigen wir Ihnen sämtliche Anbieter an.
Wir nutzen stets das aktuelle „Transparency & Consent Framework“ der IAB Europe.
Nachfolgend erläutern wir Ihnen detailliert all jene Tools und Dienste, die wir primär in unserem Online-Angebot eingebunden haben. Über diese können weitere Anbieter eingebunden werden – die vollständige und jeweils aktuelle Liste finden Sie unter Cookies & Tracking
Im Allgemeinen verwenden wir die dargestellten Cookies und Pixel, um die in der Übersicht unter Cookies & Tracking dargestellten Zwecke zu erreichen. Für jeden einzelnen dieser Zwecke haben wir umfassend abgewogen und überprüft, ob dies in unserem berechtigten Unternehmensinteresse liegt. Wenn wir dies bejahen können, ist Rechtsgrundlage für die Verwendung der Cookies und Pixel etc. daher Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, soweit sie Personenbezug aufweisen.
Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, setzen wir diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, und gemäß § 15 Telemediengesetz (TMG). Gerade unsere journalistischen Angebote, die nicht zuletzt über Art. 5 GG geschützt sind, könnten wir nicht derart frei zugänglich anbieten, wenn wir nicht mithilfe der gelisteten Cookies die dortigen Zwecke so verfolgen und erreichen können.
Sie können Ihre abgegebene Einwilligung zu Cookies, Pixeln und Co. jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das wichtigste in Kürze vorab“ in der Datenschutzerklärung, wo Ihnen die Möglichkeit zum Widerruf dargelegt wird. Die Darstellung unserer Internetseite ist auch ohne die Speicherung von Cookies möglich. Wenn Sie das Werbe- oder Drittanbieter-Tracking bei uns deaktivieren wollen, empfehlen wir Ihnen die PUR-Option. Bei Abschluss eines PUR-Abos findet keinerlei Werbetracking statt und zudem können Sie unsere Webseite nahezu werbefrei nutzen.
Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, bei sämtlichen in der Liste genannten Dienstleistern jeweils ein „Opt-Out“ zu setzen. Die auf diesem Weg deaktivierten Dienste werden dann nicht nur für unsere Angebote gesperrt, sondern gleich generell für das von Ihnen genutzte Gerät. Die Einstellungen werden für Ihr Gerät bzw. für Ihren Browser gespeichert. Falls Sie mehrere Browser auf mehreren Geräten benutzen, müssten Sie Ihre Einstellungen auf jedem Browser separat an- und abwählen, weil wir die Opt-Outs für Sie nicht synchronisieren können oder dürfen.
Darüber hinaus können Sie das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder diesen so einstellen, dass er Sie über die beabsichtigte Speicherung durch eine Internetseite informiert. Sie können dem Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung auch widersprechen und diese über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, wenn Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
In diesem Fall entscheiden Sie über die Annahme des Cookies. Für den vollen Funktionsumfang unserer Internetseite ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die temporären Cookies vollständig zuzulassen. Auch bei einer Deaktivierung von Cookies sendet unsere Internetseite eine Unit-ID an Ihren Browser, um den Nutzungsumfang kostenloser Inhalte zu messen; dies beschreiben wir sogleich unter INFOnline.
Weitere Informationen zum Blockieren von Cookies finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Internetbrowsers. So etwa für den Windows Internet Explorer unter
https://support.microsoft.com/de-de/hub/ 4337664/microsoft-edge-help und für Firefox unter https://support.mozilla.org/de/products/firefox.
Internet Explorer™:http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: http://apple-safari.giga.de/tipps/cookies-in-safari-aktivieren-blockieren-loeschen-so-geht-s/
Chrome™:http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
Erläuterungen, wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen bzw. widerrufen können, finden Sie auch bei den Erläuterungen zu den einzelnen Tools.
In manchen Fällen wird nach einem solchen Widerruf oder Widerspruch ein neuer Cookie (Opt-Out-Cookie) auf Ihrem Webbrowser hinterlegt. Dieser weist Dritte an, keine Daten von Ihrem Browser zu erheben und verhindert die Überlieferung von Werbung an Sie.
Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
4.3 Consent-Banner
Für die Darstellung der verwendeten Cookies und Pixel über ein Consent-Banner direkt auf der Seite, über die Sie unser Online-Angebot besuchen, sowie darüber erreichbare erweiterte Einstellungsmöglichkeiten unter „Cookies & Tracking“ verwenden wir die Dienstleistungen von Sourcepoint CMP, New York, USA.
Wenn Sie die Nutzung bestimmter Angebote über unser Consent-Banner und die „Cookies & Tracking“ bestätigen oder unterbinden, speichern wir dies über ein Consent-Cookie auf Ihrem Endgerät. Auch wenn Sourcepoint in den USA ansässig ist, werden keine Sie betreffenden Daten dorthin übermittelt, da das Skript lokal eingebunden ist. Wir haben Sourcepoint vertraglich datenschutzkonform als Auftragsverarbeiter eingebunden.
Sourcepoint erstellt die Übersichten nach IAB-TCF-Standard. Wir nutzen stets das aktuelle „Transparency & Consent Framework“ der IAB Europe.
4.4 Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens zur Reichweitenmessung (INFOnline)
Unser Online-Angebot nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma – http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Für die Nutzungsanalyse wird auch Ihre IP-Adresse kurzzeitig erfasst, vor der weiteren Verarbeitung und Auswertung aber gekürzt und so anonymisiert. Es erfolgt keine weitere Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher weiteren Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
Darüber hinaus wird ein zufällig erzeugter Client-Identifier verarbeitet: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert. Zweck der Analyse ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können.
Ziel dieser Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserem Online-Angebot, die Anzahl der Besucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, da wir so unser Online-Angebot fortlaufend optimieren können. Konkret ergibt sich unser berechtigtes Interesse aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der Erkenntnisse, die sich aus den Nutzerprofilen und Statistiken ergeben sowie notwendigen Erkenntnissen über den Marktwert unseres Online-Angebots. Wir haben auch ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe der Auswertungen einschließlich der Client-Identifier an INFOnline, mit denen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben, die AGOF sowie die IVW zu Marktforschungszwecken sowie für statistische Zwecke, auch dies liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) und erlaubt die Nutzung auch nach ePrivacy-Recht.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten. Dazu können Sie der Datenverarbeitung durch das SZM unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de/ Weitere Widerspruchsoptionen erläutern wir Ihnen oben unter „Cookies, Pixel & Co. im Allgemeinen“. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Weitere Informationen über die INFOnline GmbH
, Bonn, finden Sie unter www.INFOnline.de. Eingebunden sind überdies die
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V., Berlin (IVW – https://www.ivw.eu), die Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V., Frankfurt a.M. (AGOF – https://www.agof.de) und die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V., Frankfurt a.M. (agma – https://www.agma-mmc.de).4.5 Nutzungsanalyse
Mit der Nutzungsanalyse sammeln wir Informationen über die Nutzungsweise unserer digitalen Angebote. Dazu gehören u.a. Webseitenaufrufe und Fehlermeldungen. Hierfür setzen wir die nachfolgend im einzelnen beschriebene Technik ein, um unsere Online-Angebote nach Ihren Nutzungsgewohnheiten weiterzuentwickeln. Dabei speichern wir Analyseergebnisse nicht personenbezogen; die Analyseergebnisse werden ausschließlich anonym verwertet. Ziel ist es, die Nutzung unserer Online-Angebote zu analysieren und unser Angebot regelmäßig zu verbessern und für die Nutzer interessanter zu gestalten.
4.5.1 Celera One
Wir nutzen die Software des Dienstleisters CeleraOne aus Berlin, um ein Single Sign On über unsere Angebote hinweg anbieten zu können und das Nutzungsverhalten der bei uns registrierten Besucher zu analysieren. Eingesetzt wird CeleraOne dazu etwa für unsere Paid-Content-Zugänge zum E-Paper, in den Online Service Centern, für den Zugriff auf registrierungspflichtige Inhalte auf den Newsportalten wie etwa für Newsletteranmeldungen, Downloads und Gewinnspiele. Wir haben CeleraOne datenschutzkonform auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags eingebunden.
Dabei werden Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Nähere Informationen finden Sie unter „Cookies & Tracking“. Wir möchten damit unser Angebot besonders nutzerfreundlich ausgestalten und zudem gerade mit Blick auf die Nutzer, die einen Account bei uns unterhalten, weiterentwickeln. Eine Speicherung und Analyse der Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum. Wenn Sie sich bei uns angemeldet haben, werden diese Messdaten mit den personenbezogenen Daten in Ihrem Benutzerkonto in Verbindung gebracht.
Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungsvorgänge ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Aus den genannten Zwecken heraus sind die Cookies für das Online-Angebot unter dem ePrivacy-Recht unbedingt erforderlich.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Wenn Sie CeleraOne-Cookies blockieren, ist ein Login nicht mehr möglich.
Nähere (datenschutzrechtliche) Informationen zum Anbieter CeleraOne GmbH aus Berlin finden Sie unter https://www.celeraone.com/en/data-protection-information.
4.5.2 Adobe-Analytics (Omniture)
Wir nutzen Adobe Analytics, ein Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, Dublin, Ireland (nachfolgend „Adobe Analytics“ genannt). Wir haben Adobe Analytics über einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag zum datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet.
Adobe Analytics verwendet “Cookies”, die durch einen Server im Internet auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Das von Adobe gesetzte Cookie hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Die durch den Cookie erzeugten und gesammelten Informationen über Ihre Benutzung werden in der Regel an einen Adobe-Analytics-Server in den USA transferiert und dort ausgewertet und gespeichert. Wird haben die IP-Anonymisierung für dieses Online-Angebot aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse unverzüglich durch Adobe, regelmäßig innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, gekürzt wird. Die vollständige Übertragung der IP-Adresse an den Server von Adobe Analytics in den USA und eine dortige Kürzung der IP-Adresse erfolgt nur in Ausnahmefällen. Auch in den USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt, da wir mit Adobe die von der EU-Kommission veröffentlichten Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben.
Werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Online-Angebots an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch die Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird.
Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt.
Im Auftrag des Betreibers dieses Online-Angebots wird Adobe diese Informationen benutzen, um die Nutzung des Online-Angebots durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen. Dies erfolgt sowohl auf Ebene des vorgeschalteten Cookie-Banners als auch danach während Ihres Besuchs auf unseren Online-Angeboten. Dazu gehört auch der Einsatz eines A/B-Testing-Tools, um unser Angebot fortlaufend zu verbessern.
Entscheiden Sie sich für das PUR-Abo, findet eine Nutzungsanalyse nur auf der Auswahlebene statt, bis Sie „PUR“ angeklickt haben. Mit diesem Zeitpunkt wird die Analyse beendet. Das Cookie bleibt auch dann noch auf ihrem Endgerät erhalten, erhebt aber keine Daten mehr, sondern ist deaktiviert.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Dieses liegt in der Aufrechterhaltung der Funktionalität der Anwendung und ihrer fortlaufenden Verbesserung, wofür die verwendeten Cookies auch unter ePrivacy-Recht unbedingt erforderlich sind. Dies gilt sowohl für die Ebene des Cookie Banners, als auch die Nutzung unserer Online-Angebote selbst und das Testing Tool. Nur so können wir die Funktion des Cookie Banners überprüfen; dabei wird ermittelt, wie viele Kunden die Seite aufrufen, auf den Button klicken, die PUR-Seite aufrufen und wie viele Nutzer die Seite verlassen. Die Analyse der Nutzung unserer Online-Angebote hilft uns, diese kontinuierlich zu verbessern.
Sie können dem Setzen von Cookies jederzeit widersprechen.
Opt-Out: www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html
Weitere Widerspruchsoptionen erläutern wir Ihnen oben unter „Cookies, Pixel & Co. im Allgemeinen“. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Online-Angebots bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Adobe sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Adobe verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Adobe Systems Software Ireland Limited, Dublin, Ireland informiert weitergehend unter https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html ; https://www.adobe.com/privacy/eu-dpa.html und https://www.adobe.com/de/privacy.html.
4.5.3 Linkpulse
Zur Echtzeitanalyse verwenden wir das Analyseskript der Anbieterin Linkpulse aus Norwegen. Wir haben Linkpulse über einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag zum datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet. Linkpulse ist ein Analysetool insbesondere für Nachrichtenseiten mit hohem Traffic. Das Tool hilft uns bei der Optimierung und Priorisierung der Artikel, Nachrichten und Seiten unseres Online-Angebots.
Dabei werden nach unserer Kenntnis jedoch keine Sie eindeutig identifizierenden Informationen erfasst oder an Dritte weitergegeben. Linkpulse erfasst weder Ihren Browsertyp noch werden personenbezogene Daten erfasst oder gespeichert bzw. Daten an Dritte weitergegeben. Auch die IP-Adresse wird nicht erfasst, jedenfalls aber unmittelbar auf den Protokoll-Servern von Linkpulse gelöscht.
Linkpulse ermöglicht es uns, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen. Nähere Informationen finden Sie unter „Cookies & Tracking“.
Sofern im Ausnahmefall personenbezogene Daten erfasst werden, haben wir daran ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO), um unser Angebot überhaupt angepasst an den jeweiligen Traffic gestalten zu können; hierfür ist die Verwendung der Cookies auch unter ePrivacy-Recht unbedingt erforderlich.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Datenschutz bei Linkpulse AS aus Norwegen: https://www.linkpulse.com/privacy.html
4.5.4 Opinary GmbH
Wir binden auf unseren Seiten ein Umfragetool der Opinary GmbH, Engeldamm 62-64, 10179 Berlin ein. Die Verwendung dieses Dienstes ermöglicht es uns Online-Umfragen oder andere Inhalte zu erstellen und anzuzeigen und darüber hinaus, zielgruppenorientierte Werbung auszuspielen. Durch das Opinary-plugin werden folgende Informationen des Webseitenbesuchers abgerufen: Cookie IDs, Zeitstempel, Klickdaten, Vote Koordinaten, verkürzte IP und http header Daten. Wir sind gemeinsam mit der Opinary GmbH für die Verarbeitung dieser Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir mit der Opinary GmbH gemeinsam die Reihenfolge der Verarbeitung dieser Daten festgelegt und welche Partei welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt.
Wir sind verantwortliche Partei für das Erheben und Übermitteln der Daten des Nutzers an Opinary. Die so erhobenen Daten werden uns daraufhin von Opinary anonymisiert und in aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Zur Steuerung zielgruppenbasierter Werbung werden durch Opinary Informationen über Aktivitäten auf unseren Webseiten (z.B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten) unter einem Pseudonym erfasst und verwendet, um Ihnen interessengerechte Werbung Dritter auszuliefern. Hierdurch können Cookies von werbetreibenden Dritten auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Nach unserer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit erfüllt jede Partei die Betroffenenrechte in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich eigenständig; Betroffene können sich gleichwohl an eine Partei ihrer Wahl wenden. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die Datenverarbeitung wird im Fall Ihres Widerrufs beendet; abgesehen davon haben die Cookies und IDs eine maximale Lebensdauer von 365 Tagen, erfasst IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von [Opinary|https://opinary.com/datenschutz/].
4.6 Social Plugins
4.6.1 Twitter
Unser Online-Angebot verwendet Funktionen von Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Bei Aufruf unserer Seiten wird Ihnen die Möglichkeit angezeigt, Twitter-Plug-Ins zu aktivieren. Erst und nur dann wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Twitter aufgebaut. Dabei werden dann Daten an Twitter übertragen, insbesondere Ihre IP-Adresse und die Information, welche Seite Sie gerade besuchen. Diese Daten können auch in die USA übertragen werden. Besitzen Sie einen Twitter-Account, können diese Daten damit verknüpft werden.
Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Twitter-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Twitter aus. Interaktionen, insbesondere das Anklicken eines „Re-Tweet“-Buttons werden ebenfalls an Twitter weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://twitter.com/privacy. Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA. Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann Twitter aktivieren, wenn Sie auch mit einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA einverstanden sind, auch wenn dort womöglich ein angemessenes Datenschutzniveau nicht gesichert ist.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Twitter finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy
4.6.2 Facebook
Unser Online-Angebot verwendet Funktionen von Facebook Limited Ireland, Dublin, Ireland. Bei Aufruf unserer Seiten wird Ihnen die Möglichkeit angezeigt, mit Facebook-Plug-Ins eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufzubauen. Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“Zeichen). Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie das Plugin aktivieren, werden Daten an Facebook übertragen, insbesondere Ihre IP-Adresse und die Information, welche Seite Sie gerade besuchen. Daten können dann auch in die USA zum Sitz der Muttergesellschaft der Facebook Limited Ireland übertragen werden. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“ oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Wir erfahren nicht, welche Buttons Sie verwenden, sondern erhalten auf Bestellung ausschließlich eine zusammengefasste Statistik über die Nutzung unserer Fanpages auf Facebook und eine ebenfalls zusammengefasste Statistik über diese Nutzung. Dies ermöglicht es uns, auch unsere Facebook-Fanpage kontinuierlich zu verbessern. Im Rahmen der Verarbeitung von Daten auf unserer Fanpage und der Nutzungsauswertung sind wir gemeinsam mit Facebook datenschutzrechtlich verantwortlich. Darüber haben wir mit Facebook eine Vereinbarung geschlossen, die transparent die Pflichtenteilung regelt (Art. 26 DSGVO; abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Der wesentliche Inhalt dieser Vereinbarung ist, dass Facebook in erster Linie die Verantwortlichkeit für die Besucherdatenverarbeitung trägt und alle relevanten Verpflichtungen der DSGVO in Bezug auf die Verarbeitung von Besucherdaten erfüllt (einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person). Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann Facebook aktivieren, wenn Sie auch mit einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA einverstanden sind, auch wenn dort womöglich kein angemessenes Datenschutzniveau gewahrt wird. Mit Wirkung zum 31.08.2020 gelten neue Datenverarbeitungsbedingungen von Facebook, auch für unsere Kooperation.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Für die Datenverarbeitung durch Facebook ist die Facebook Ireland Limited, Dublin, Irland verantwortlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.facebook.com/policy.php, zu den neuen Datenverarbeitungsbedingungen hier https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update
4.6.3 RTLplayer
Wir binden in unserem Online-Angebot den RTL Channel Player ein, über den Sie Inhalte der Mediengruppe RTL empfangen können. Für die Einbindung als solche sind wir verantwortlich, für die über den RTL Channel Player ausgespielten Inhalte die RTL interactive GmbH, Köln.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Auf die Verarbeitung der Daten durch die RTL interactive GmbH, Köln, haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zum Verantwortlichen finden Sie auch in jedem eingebetteten Video oben rechts unter Info – Impressum / Datenschutz oder auch hier: https://videoclip-player-mg.rtl.de/datenschutzerklaerung.html
4.6.4 Glomex
Wir nutzen Glomex, ein Angebot der glomex GmbH mit Sitz in Unterföhring. Die glomex GmbH mit Sitz in Unterföhring ist eine 100% Tochter der ProSiebenSat.1 Media SE. „glomex – The Global Media Exchange“ ist ein Marktplatz für Premium-Videoinhalte. Mit ihrem „Media ExchangeService“ bietet glomex eine web-basierte Platform, auf der ein Austausch von Inhalten und Reichweite erfolgt. Die nötige technische Infrastruktur stellt glomex in Form einer cloud-basierten Transaktionsplattform zur Verfügung.
Für die Datenverarbeitung im Rahmen von Glomex sind wir gemeinsam mit der glomex GmbH verantwortlich. Wir haben dies vertraglich gemäß Art. 26 DSGVO geregelt. Danach sind wir verantwortlich für die Erhebung und Offenlegung von personenbezogenen Daten des Endnutzers durch Übertragung an glomex und seine Vertragspartner durch die Einbettung des Players in unsere Angebote. Glomex ist verantwortlich für das Abspielen der Inhalte in den Playern einschließlich von Werbung. In diesen Verantwortungsbereichen erfüllt jeder die ihm obliegenden Datenschutzrechte. Die Details können der Vereinbarung unter https://exchange.glomex.com/docs/terms/Publisher_Terms_Conditions.pdf entnommen werden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist teils Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, teils unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Mehr dazu finden Sie unter Cookies & Tracking.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die glomex GmbH, Unterföhring, finden Sie unter https://www.glomex.com/privacy-policy/.
4.6.5 ShowHeroes
Wir nutzen ShowHeroes, eine Dienstleistung der ShowHeroes SE, Berlin. ShowHeroes stellt Video-Player-Widgets bereit, die wir auf unserer Website integriert haben. Wir haben ShowHeroes vertraglich datenschutzkonform als Auftragsverarbeiter eingebunden.
ShowHeroes trackt keine personenbezogenen Daten in seinen Video-Player-Widgets, insbesondere werden dort weder Cookies gesetzt noch Nutzerdaten (einschließlich IP-Adressen oder Geräte-IDs) so gespeichert, dass ein Nutzer zu einem späteren Zeitpunkt wieder identifiziert werden könnte.
Weitere Informationen zu Datenschutzder ShowHeroes SE, Berlin, finden Sie unter https://showheroes.com/privacy/.
4.6.6 Newsticker der DPA
In unserem Online-Angebot sind Newsticker und Grafiken der deutschen Presseagentur, DPA, Hamburg, integriert, um Ihnen entsprechend Ihrer berechtigten Erwartungshaltung auch die neuesten Nachrichten und Informationen zukommen zu lassen. In unserem Online-Angebot von EXPRESS setzten wir zusätzlich den DPA Liveblog und DPA SportsLive ein. Um den Ticker und die Grafiken auszuspielen und Ihnen so anzeigen zu können, werden Daten an DPA übermittelt, insbesondere regelmäßig Ihre IP-Adresse und die Information, welche Seite Sie gerade besuchen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen entsprechend Ihrer berechtigten Erwartungshaltung aktuelle Neuigkeiten fortlaufend zukommen zu lassen, wenn Sie unsere Online-Angebote besuchen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Sie können dieser Datenverarbeitung aus einem besonderen Grund heraus widersprechen. Wenden Sie sich dazu bitte an unsere eingangs hinterlegten Kontaktdaten. Ein Widerspruch lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die DPA finden Sie unter https://www.dpa.com/de/datenschutzhinweise/.
4.6.7 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir nutzen auf unseren Seiten und in unseren Angeboten für das Anzeigen von Videos sog. Embeds. Dabei handelt es sich um Einbettungen von Inhalten wie beispielsweise Youtube in den Inhalt unserer Seiten. Technisch erfolgt das durch das sogenannte Framing. Das ist ein Wiedergaberahmen, in dem die Inhalte durch das bloße Einfügen eines bereitgestellten HTML-Links in den Code unseres Online-Angebots angezeigt werden. Wir binden diese Embeds jeweils deaktiv ein, sodass Daten von Ihnen nur dann an die Anbieter übermittelt werden, wenn Sie die jeweiligen Dienste und Inhalte nutzen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
4.7 Social Media Präsenzen
Wir unterhalten zudem eigene Präsenzen auf verschiedenen Social Media Plattformen, konkret auf Facebook, Twitter und Instagram. Dies ermöglicht es uns, mit Ihnen auch dort in Kontakt zu treten und die jeweiligen Angebote der Plattformen zur sozialen Interaktion zu nutzen.
Wir verwenden uns von Facebook übermittelte Nutzungsauswertungen („Seiten-Insights“), um unsere Facebook-Seite kontinuierlich zu verbessern. Diese Daten werden nur dann von Facebook erhoben und an uns übermittelt, wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und unsere Seite dort besuchen. Hierbei sind wir für die Datenverarbeitung gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Darüber haben wir mit Facebook eine Vereinbarung geschlossen, die transparent die Pflichtenteilung regelt (Art. 26 DSGVO). Der wesentliche Inhalt dieser Vereinbarung ist, dass Facebook in erster Linie die Verantwortlichkeit für die Besucherdatenverarbeitung trägt und alle relevanten Verpflichtungen der DSGVO in Bezug auf die Verarbeitung von Besucherdaten erfüllt (einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Erfüllung der Rechte der betroffenen Person). Unten zeigen wir Ihnen, wo Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Facebook erhalten können.
Im Übrigen haben wir keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten diese Plattformanbieter erheben und wie sie mit diesen umgehen. Dies ist uns auch nicht bekannt. Bitte beachten Sie, dass einige dieser Anbieter außerhalb der EU ansässig sind und Ihre Daten daher vermutlich in Drittstaaten übermittelt werden, für die nicht notwendigerweise ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Weitere Angaben zum Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie bei den jeweiligen Drittanbietern:
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, Datenschutzerklärung: https://de-de.facebook.com/about/privacy/, Cookie-Hinweise: https://de-de.facebook.com/policies/cookies, Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/help/568137493302217, Nutzungsbedingungen: https://de-de.facebook.com/legal/terms/update
Dort auch Instagram, zusätzlich: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content
Getpocket Mozilla Corporation, 2 Harrison Street, Suite 175, San Francisco, CA 94105 zur Speicherung von Artikeln.
Datenschutzerklärung: https://getpocket.com/en/privacy/
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: 353 (1) 436 1001, Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Instagram: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland,
Datenschutz-Richtlinie: https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388
LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, Datenschutzrichtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy, Nutzervereinbarung: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement?trk=homepage-basic_footer-user-agreement, Cookie-Richtlinie: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=hb_ft_cookie
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland, https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Twitter, Twitter International Company, Attn: Privacy Policy Inquiry, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRELAND. Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
WhatsApp Ireland Limited, Attn: Privacy policy, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, https://www.whatsapp.com/legal/?l=de
Xing, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg und Kununu GmbH, Neutorgasse 4-8, Top 3.02, A – 1010 Wien, Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion
YouTube: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Datenschutzhinweise: https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/policies/#community-guidelines, Nutzungsbedingungen: https://www.youtube.com/t/terms und https://www.youtube.com/t/terms_paidservice
Die Muttergesellschaften der Plattformanbieter sind teils in den USA ansässig. Soweit personenbezogene Daten dorthin übermittelt werden, sichern wir jeweils ein hinreichendes Datenschutzniveau ab oder übermitteln Daten dorthin nur mit Ihrer Einwilligung.
Über unsere Social Media-Angebote ermöglichen wir es Ihnen, noch attraktivere Angebote auch auf anderen Kanälen von uns zu erhalten und direkt mit diesen Angeboten und ihren Nutzern zu kommunizieren. Die Nutzung der Social Media-Angebote liegt daher in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO); zudem haben Sie sich aktiv für die Nutzung der Social Media-Angebote diesen gegenüber entschieden (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Auch die Auswertung der uns von Facebook übermittelten Nutzungsanalysen liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Die Bereitstellung der Nutzungsdaten via Facebook erfolgt in anonymisierter Form.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen sowie der weiteren Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie die Social Media-Angebote nicht mehr nutzen und den jeweiligen Angaben der Plattformanbieter unter den zuvor angegebenen Kontakten nutzen. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
4.8 Onlinewerbung und Nutzer-Tracking
Wir verwenden zudem Tracking-Tools, um unserer Nutzer mit passender und interessengerechter Werbung anzusprechen. Dies ist für unser Online-Angebot unabdingbar, unbedingt erforderlich und liegt in unserem berechtigten Interesse, da wir nur so journalistisch freie Inhalte anbieten können. Außerdem verwenden wir Cookies, um die Effektivität unserer Werbemaßnahmen messen zu können und die Wahrscheinlichkeit der Ausspielung von nicht gewünschten Werbeanzeigen einzuschränken.
4.8.1 Google Remarketing / Google Ads
Wir verwenden die Remarketing Technologie der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern des Online-Angebots im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Besuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Online-Angebote aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Zu eben diesem Zweck setzen wir auch den Google Adwords Pixel ein, über den eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und Google hergestellt wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Nähere Informationen finden Sie unter „Cookies & Tracking“.
Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf anderen Online-Angeboten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach unserem Kenntnisstand speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher der Webseite. Über diese Zahl werden die Besuche der Webseite sowie Daten über die Nutzung der Webseite erfasst.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Kontext ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Google Ireland Limited, Dublin, Irland, im Rahmen von Google Remarketing finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de; https://support.google.com/google-ads/answer/7664943 und unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-DE
Den Google Pixel können Sie zudem hierüber abschalten: https://support.google.com/google-ads/answer/2549063?hl=de
Sollte eine Übermittlung in die USA erfolgen, wird durch die Verwendung von seitens der EU-Kommission anerkannten Standardvertragsklauseln auch dort ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.
4.8.2 Video Intelligence
Wir nutzen Video Intelligence, um Videos einschließlich von in-stream Videowerbung in unsere Online-Publikationen einzubinden. Dieser Dienst wird von der Video Intelligence AG (vi) aus Zürich angeboten. Wir nutzen diesen, um darüber Werbefläche für passgenaue Werbung bereitzustellen. Es werden keine personenbezogenen Daten seitens Video Intelligence erhoben oder verarbeitet, außer der IP Adresse zur Bestimmung des Landes. Die IP Adresse wird nicht gespeichert.
Weitere Informationen zu Datenverarbeitung durch die Video Intelligence AG (vi), Zürich, finden Sie hier: https://www.vi.ai/privacy-policy/
4.8.3 Apester
Wir verwenden Apester als Plattform, um digital Geschichten zu erzählen. So können wir etliche redaktionelle Leistungsmerkmale steigern und verbessern. Den Dienst beziehen wir von der Apester Ltd., London.
Dieser Dienst nutzt Cookies und Pixel, um das Besuchs- und Nutzungsverhalten auf unserer Seite zu analysieren. Nähere Informationen finden Sie unter „Cookies & Tracking“.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Kontext ist teils Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, teils unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Cookies & Tracking.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Weitere Informationen zu Datenverarbeitung durch die Apester Ltd., London, finden Sie hier: https://apester.com/privacy-policy/
4.8.4 Ströer
Wir kooperieren für die Vermarktung unserer Online-Angebote mit der Ströer Media Deutschland GmbH aus Köln. Die Dienste von Ströer ermöglichen eine bestmögliche Verbreitung und verbesserte Refinanzierung unserer Online-Angebote, auf denen wir Ihnen daher u.a. frei zugängliche journalistische Inhalte bereitstellen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Kontext ist teils Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, teils unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Cookies & Tracking.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der Verarbeitung widersprechen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Weitere Informationen zu Datenverarbeitung durch die Ströer Media Deutschland GmbH, Köln, finden Sie hier: https://www.stroeer.com/service/datenschutz.html
4.8.5 Outbrain
Wir verwenden den Tracking-Dienst „Outbrain“ der Outbrain Inc., New York, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, Ihnen zum einen passgenaue Werbung und zum anderen passgenaue, Ihrem Interessengebiet entsprechende Artikel anzuzeigen, also persönliche Leseempfehlungen. Wir setzen Outbrain daher mit zwei Zielrichtungen ein: personalisierte Werbung und personalisierte Artikelauswahl, beides mit dem Ziel, Ihnen ein möglichst attraktives und auf Sie zugeschnittenes Angebot zu liefern. Dazu setzt Outbrain Cookies auf Ihrem Endgerät, wenn Sie unsere Online-Angebote besuchen. Nähere Informationen finden Sie unter „Cookies & Tracking“.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Kontext ist teils Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, teils unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Cookies & Tracking.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der Verarbeitung widersprechen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Outbrain Inc., New York, USA, finden Sie unter https://www.outbrain.com/legal/privacy#privacy-policy
4.8.6 Traffective
Für die die Vermarktung des Online-Angebots gladbachlive.de kooperieren wir mit der Traffective GmbH, Kastenbauerstr. 2, 81677 München.
Um die Werbeauslieferung auf unserer Webseite zu optimieren, werden von Traffective Cookies eingesetzt. Diese Cookies sind vollständig anonymisiert und verarbeiten keine personenbezogenen Daten, die mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Die Traffective GmbH verwendet die über Cookies gewonnenen Daten (bspw. geklickte Werbebanner, Surfverhalten, gegebenenfalls anonyme Daten aus Online-Fragebögen, u. ä.) ausschließlich zur Optimierung der Werbeauslieferung auf dieser Webseite. Eine andere Verwendung oder Weitergabe dieser Informationen an Dritte erfolgt nicht.
Die Speicherung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Sie können der Analyse Ihres Surfverhaltens durch Traffective und deren Partnern hier widersprechen: https://traffective.com/partner-opt-out/
4.8.7 Criteo
Wir verwenden den Werbetracking-Dienst Criteo von der Criteo SA, Paris. Wir haben Criteo über einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag zum datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet.
Unsere Webseite (jeweilige URL) nutzt Cookies/Advertising IDs von Criteo für den Zweck der personalisierten Werbung. Das ermöglicht Criteo das Anzeigen von Werbebannern in unseren Online-Angeboten, welche auf die Interessen der User zugeschnitten sind. Nähere Informationen finden Sie unter „Cookies & Tracking“.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Kontext ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Criteo SA, Paris, Frankfreich, finden Sie unter https://www.criteo.com/privacy/
4.8.8 Seeding Alliance
Die Native Advertising Technologie der Seeding Alliance GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 74b, 50968 Köln, präsentiert relevante Werbeinhalte in störungsfreiem und nativem Design. Zur Steuerung, welche Inhalte ausgespielt werden, und zur Analyse der Zugriffe, werden Daten erhoben und anonymisiert gespeichert. Hierzu zählen in erster Linie Verlaufsdaten, Geräteinformationen sowie Cookies. Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht erhoben. Mehr Informationen zum Datenschutz der Seeding Alliance GmbH finden Sie unter https://seeding-alliance.de/datenschutz/
Sollten Sie der Nutzung von Cookies zur Optimierung der gezeigten Inhalte widersprechen wollen, können Sie jederzeit unter https://seeding-alliance.de/opt-out/ einstellen.
Conversion Tracking
Auf dieser Seite wird ein sogenanntes Conversion Tracking der Seeding Alliance (Seeding Alliance GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 74b 50968 Köln) eingesetzt. Über dieses wird mittels eines Cookies bei Abschluss der Conversion erfasst, ob der Besucher über ein Werbemittel der Seeding Alliance zur Zielseite gelangt ist. Andernfalls werden die Daten des Besuchers nicht gespeichert, genauso wird jede Conversion pro Besucher nur einmal erfasst. Es werden dabei in keinem Fall personenbezogene Daten des Besuchers erfasst.
Weitere Informationen zum Datenschutz der Seeding Alliance GmbH und zur Nutzung von Cookies inklusive der Möglichkeit eines Opt-Outs finden Sie unter https://seeding-alliance.de/datenschutz/.
4.8.9 AdDefend
Wir verwenden zur Anzeige von wiedergewonnener Werbung und zur Anzeige von Werbung bei Verwendung von Adblockern AdDefend, einen Dienst der AdDefend GmbH in Hamburg. Wir haben AdDefend über einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag zum datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet.
Dieser Dienst nutzt Cookies mit einer zufallsgenerierten ID, um festzustellen, ob Sie unsere Webseiten schon einmal besucht haben und ob Adblocker verwendet werden und ermöglicht sodann das Ausspielen von Werbung bei Nutzern, die AdBlocker verwenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Kontext ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch AdDefend GmbH, Hamburg, finden Sie unter https://www.addefend.com/de/datenschutzerklarung/
4.8.10 Welect
Wir verwenden zur Anzeige von Werbung auf unterschiedlichen Wegen inklusive AdBlock-Nutzer-Detection und Dialog-Aufbau über alternativen Zugang die Dienste der Welect GmbH aus Düsseldorf. Ziel dieses Dienstes ist es auch, Nutzer zu bewegen, einen AdBlocker zu deaktivieren. Welect ermöglicht uns so eine noch bessere Vermarktung von Werbeflächen.
Dieser Dienst nutzt Cookies, die maximal für 2 Wochen über die letzte Inanspruchnahme des Welect-Dienstes hinaus gespeichert werden. Nähere Informationen finden Sie unter „Cookies & Tracking“. Darüber hinaus wird der local storage verwendet, um Nutzungsanalysen zu erfassen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Kontext ist teils Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, teils unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Cookies & Tracking.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der Verarbeitung widersprechen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Welect GmbH, Düsseldorf, finden Sie unter https://www.de.welect.de/datenschutz
4.8.11 Transmatico
Für die Auslieferung unserer Teaser und Anzeigen nutzen wir Widgets der Firma Transmatico GmbH in Berlin. Transmatico betreibt die nötige Infrastruktur unter Rückgriff auf weitere Dienstleister, mit denen DSGVO-konforme Verträge zur Auftragsverarbeitung bestehen.
Wenn Sie eine Seite mit einem Widget aufrufen, baut Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern der Dienstleister auf. Ihre IP-Adresse und die Uhrzeit des Zugriffs werden übertragen und in Logdateien gespeichert. Dies ist zur technisch fehlerfreien Bereitstellung und zur Optimierung der Dienste nötig.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Kontext ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Transmatico GmbH unter https://www.transmatico.com/de/datenschutzerklaerung/
4.8.12 Facebook Zählpixel
Unser Online-Angebot verwendet den sog. Facebook-Zählpixel von Facebook Limited Ireland, Dublin, Ireland. Dazu wird ein Zählpixel von Facebook auf unserer Webseite integriert. Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird über das Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch u.a. von Ihrem Browser die Information, dass unsere Webseite von Ihrem Endgerät besucht wurde und Ihre IP-Adresse.
Wenn Sie Facebook-Nutzer sind, kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen bei dieser Gelegenheit noch einmal darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten nur sehr begrenzt Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
Über den Zählpixel wird dann an unsere Seite zurückgemeldet, welcher Nutzergruppe Sie zuzuordnen sind, um Ihnen die dazu passende Werbung anzeigen zu können. Wir können dabei lediglich auswählen, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern (wie Alter, Interessen) bestimmte Werbung angezeigt werden soll; wir erhalten keine Informationen dahingehend welcher Nutzer welcher Gruppe zuzuordnen ist.
Wenn Sie aus Ihrem Browser Pixel aufrufen, kann Facebook hierdurch erkennen, ob eine Werbeanzeige erfolgreich war, also z.B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat. Im Ergebnis können wir so die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen.
Unsere Einstellungen und Prozesse sehen nicht vor, dass über die Pixel hinaus Datensätze, etwa E-Mailadressen unserer Nutzer, von uns an Facebook übermittelt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Kontext ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Gehen Sie dazu in den Abschnitt „Das Wichtigste in Kürze vorab“ am Anfang der Datenschutzerklärung, dort wird Ihnen die Möglichkeit zum allgemeinen Widerruf des Werbetrackings dargelegt. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Für die Datenverarbeitung durch Facebook ist die Facebook Ireland Limited, Dublin, Irland verantwortlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.facebook.com/policy.php
Das Mutterunternehmen von Facebook sitzt in den USA. Auch für die Übermittlugn Ihrer Daten dorthin gelten ab dem 31.08.2020 neue Datenverarbeitungsbedingungen von Facebook, die den Einsatz von Business Tools und die damit verbundene Datenverarbeitung von Nutzern betreffen (https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update)
4.9 Affiliate-Widgets mit Gutscheincode
Für die Anzeige von Vouchern und Gutscheinen nutzen wir ein Widget-Tool, das von der DuMont.next GmbH & Co. KG, Deutschland, in Kooperation mit der millepondo services GmbH & Co. KG, Deutschland bereitgestellt wird. Wir ermöglichen es Ihnen damit, bei Kooperationspartnern Gutscheine einlösen können. Um eine optimale Darstellung der Gutscheincodes zu erreichen, werden zur Anzeige Cookies eingesetzt.
Nur, wenn Sie auf der Website auf den Button „Gutschein anzeigen“ klicken, wird bei Ihnen entsprechend der dann erscheinenden Kurz-Information ein Cookie gesetzt, welcher die ID des Gutscheincodes enthält und dazu genutzt wird, zu erkennen, ob ein Gutscheincode eingeblendet werden soll. Im Anschluss wird ein neuer Tab mit der Ursprungsseite geöffnet, auf der der Gutscheincode angezeigt wird. Um zu vermeiden, dass bei der Aktualisierung der Website der Gutscheincode verschwindet, wird ein weiteres Cookie gesetzt.
Je nach Gutscheintyp werden unterschiedliche Cookies gesetzt: Bei Einzelcodes wird der entsprechende Voucher-Code erfasst, über den allen Nutzer derselbe Gutscheincode angezeigt wird. Im Fall von sog. „Unique-Voucher“ für limitierte Gutscheinzahlen, wird eine Abfrage an eine API (Firebase) gesendet, über die die Abfragen je Voucher-ID gezählt und dem Benutzer ein aktueller Zählerstand sowie ein Entschlüsselungs-Code zurückgespielt werden. Sobald der Gutscheincode entschlüsselt wurde, wird dieser als Wert im Cookie gespeichert. Zähler und Decrypt-Key werden nicht gespeichert.
Bei den vom Widget-Tool verwendeten Cookies handelt es sich um Session-Cookies. Diese bleiben nur für die aktuelle Browsersitzung erhalten. Sie können darüber hinaus individuell über die Browsereinstellungen (siehe dazu die Erläuterungen im Eingang) gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie unter Cookies & Tracking
4.10 Affiliate Programme
Wir nehmen an verschiedenen Partnerprogrammen, welche in der Regel über Affiliate-Netzwerke angeboten werden, teil. In diesem Zusammenhang werden auf unseren Seiten sogenannte Affiliate Links eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattungen Geld verdienen können. Die Affiliate-Netzwerke setzen dazu Cookies ein, um die Herkunft der Transaktionen oder sogenannten Leads nachvollziehen zu können. Dadurch kann ermittelt werden, dass Sie den Link auf unserer Website angeklickt haben.
Die Speicherung von sogenannten „Affiliate-Cookies“ erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies die Höhe seiner Affiliate-Vergütung feststellbar ist.
In diesem Zusammenhang gespeicherte Cookies entsprechen den jeweils gültigen Datenschutzrichtlinien der Affiliate-Partner. Die Tracking-Cookies speichern keinerlei personenbezogenen Daten. Es wird in der Regel die Identifikationsnummer des vermittelnden Partners wie auch die Ordnungsnummer des vom Webseitenbesucher angeklickten Werbemittels erfasst. Diese Informationen werden zur Berechnung der Provisionshöhe, welche an den Webseitenbetreiber ausbezahlt wird, benötigt. Die Partner-Identifikationsnummer dient bei Abschluss einer Transaktion der Zuordnung der an den vermittelnden Partner zu zahlenden Provision. Sie können das Speichern von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Falle erhalten wir keine entsprechende Werbekostenerstattung. Weitergehende Informationen zu den einzelnen Affiliate-Netzwerken und Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie in deren jeweiliger Datenschutzerklärung:
ADCELL/Firstlead GmbH
https://www.adcell.de/agb#sector_6
Amazon
https://www.amazon.co.uk/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010
AWIN AG
https://www.awin.com/gb/privacy
communicationAds
https://www.communicationads.net/aboutus/privacy/
digidip GmbH
https://digidip.net/privacy-policy
EASYmedia GmbH
https://login.rtbmarket.com/gdpr
Partnerize
https://partnerize.com/en/privacy-policy
Tradedoubler
https://www.tradedoubler.com/de/privacy-policy/
vitrado GmbH
https://www.vitrado.de/datenschutz
Webgains GmbH
https://www.webgains.com/public/de/datenschutzerklaerung/
4.11 Redaktionstools
4.11.1 Typeform
Für die Darstellung von Umfragen verwenden wir das Tool Typeform. Anbieter ist TYPEFORM S.L., Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, 1–2, Spanien.
Durch Typeform werden Zugriffsdaten (IP-Adresse) und Eingabedaten erfasst. Typeform erhebt die Daten, die Sie in das Formular eingeben und technische Daten, die für das technische Funktionieren und die Aufrechterhaltung der Dienstleistung benötigt werden. Die eingegebenen Daten werden bei diesem Dienst gespeichert und uns zugänglich gemacht. Eine eigene Nutzung dieser Daten durch Typeform findet nicht statt. Die hinterlegten Daten werden solange auf den Servern der TYPEFORM S.L. gespeichert, bis der Zweck für die Verarbeitung entfällt oder Sie der Verarbeitung widersprechen. Sie können Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Typeform ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Mehr über die Datenschutzbestimmungen von Typeform erfahren Sie hier: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt
4.11.2 Flourish
Zur Datenvisualisierung setzen wir die Storytelling-Anwendung Flourish ein, um mit interaktiven Grafiken, Karten und Diagrammen, Inhalte besser vermitteln zu können. Das verarbeitende Unternehmen ist Kiln Enterprises Ltd Studio G06, 16 Baldwin’s Gardens, London EC1N 7RJ, United Kingdom.
Die Zwecke der Datenerhebung und -Verarbeitung stellen die Analyse zur Nutzung von der Grafiken sowie der Visualisierung der Daten und Erstellung von Grafiken dar. Anhand von Cookie, die im Browser platziert werden, sammelt der Dienst diese Daten. Es werden folgende Daten erhoben: IP-Adresse, Klickpfad, angesehene Inhalte, Sitzungsdauer sowie Browser-Informationen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung stellt das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.
Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Flourish finden Sie hier:
https://flourish.studio/privacy/
4.11.3 Datawrapper
Wir verwenden Datawrapper (Datawrapper GmbH, Raumerstraße 39, 10437 Berlin), um aus Statistiken interaktive Diagramme zu erstellen. Wir zeichnen keine personenbezogenen Daten auf und führen kein Tracking durch. Zur Einbettung und Darstellung notwendig sind die Übertragung der IP-Adresse an ein CDN (die nicht gespeichert sondern nur für die Bereitstellung des Dienstes genutzt wird), sowie ein Cookie, das von dem CDN gesetzt wird. Diese Daten werden nur zur technischen Durchführung der Einbettung benötigt und nach maximal 24 Stunden von allen Systemen gelöscht.
Die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Weitere Hinweise zum Datenschutz des Datenverarbeiters finden Sie hier: https://www.datawrapper.de/privacy/
4.11.4 OpenStreetMap
Für Anfahrtsbeschreibungen setzen wir OpenStreetMap, einen Dienst der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB 4 0 WS, United Kingdom, nachfolgend nur „OpenStreetMap“ genannt, ein.
Bei Aufruf einer unserer Internetseiten, in die der Dienst OpenStreetMap eingebunden ist, wird durch OpenStreetMap ein Cookie über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert. Hierdurch werden Ihre Nutzereinstellungen und Nutzerdaten zum Zwecke der Anzeige der Seite bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes verarbeitet. Durch diese Verarbeitung kann OpenStreetMap erkennen, von welcher Internetseite Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP- Adresse die Darstellung der Anfahrt übermittelt werden soll.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von OpenStreetMap finden Sie hier: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
4.11.5Q.met
Für die Anzeige von Wetter-Grafiken setzen wir den Anbieter Q.met GmbH
Hagenauer Str. 1a, 65203 Wiesbaden ein. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das Hosting der Wetter-Auftritte liegt auf einem Server bei Hetzner im EWR. Erfasst werden die üblichen Standard-Parameter eines Webservers:
Die entstehenden Logfiles werden für 15 Tage aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Q.met finden Sie hier: https://qmet.de/datenschutz/
4.11.6 Podigee
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.
Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.
4.12 Infrastruktur
4.12.1 Akamai Technologies
Wir nutzen das von Akamai Technologies 150 Broadway, Cambridge, Massachusetts 02142, USA, betriebene Content Delivery Network (CDN), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Ein CDN ist ein Netzwerk aus Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können folgende personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Akamai verarbeitet werden:
Akamai ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten von Akamai an Dritte findet nicht statt.
Ihre personenbezogenen Daten werden von Akamai nach 3 Monaten gelöscht.
Akamai überträgt bei jeder Datenverarbeitung persönliche Daten aus den Log Dateien (z.B. IP Adressen) in die USA, da bestimmte Server zur Verarbeitung der Log Dateien nur in den USA stehen. Akamai hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt und sich folglich dazu verpflichtet, die Standards und Vorschriften des Europäischen Datenschutzrechtes einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.akamai.com/us/en/multimedia/documents/akamai/akamai-pre-signed-eu-standard-contractual-clauses.pdf und https://www.akamai.com/de/de/privacy-policies/.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Akamai finden Sie unter: https://www.akamai.com/de/de/multimedia/documents/akamai/akamai-data-protection-addendum.pdf
4.12.2 PlusServer
Das Hosting unserer Web-Angebote liegt auf den Servern der PlusServer GmbH, Hohenzollernring 72, 50672 Köln. Die Server werden in einem Rechenzentrum in Deutschland gehostet. Ausländische hoheitliche Behörden dürfen nicht auf die Daten zugreifen und eine Herausgabe der Daten an ausländische Behörden ist ausgeschlossen. Wir haben mit dem Anbieter PlusServer einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß § 11 BDSG geschlossen. Alle Zugriffe auf die Webseiten werden protokolliert und ausgewertet. Beim Zugriff wird Ihre IP-Adresse erfasst.
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach 3 Monaten.
Weitere Informationen zum Datenschutz von PlusServer finden Sie hier: https://www.plusserver.com/impressum#datenschutz
5 Anlegen eines Benutzer-Profils (Registrierung)
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite zu registrieren und damit ein Benutzer-Profil anzulegen. Wir erheben und verwenden anlässlich Ihrer Registrierung auf unserer Internetseite die nachstehenden Daten, die wir von Ihnen erhalten und die je nach Verarbeitungszweck als Pflicht- oder freiwillige Angabe gekennzeichnet sind:
Wir erfassen Ihre Daten bei der Registrierung, um Ihnen ein Benutzer-Profil bereitstellen zu können (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Datum, Uhrzeit und IP-Adresse erfassen wir bei der Registrierung, um nachweisen zu können, dass Sie sich auch selbst registriert haben und zudem um Missbrauch abzuwehren. Dies liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Sie erhalten mit Ihrem Benutzerprofil die Möglichkeit, weitere Teile unseres Online-Angebots zu nutzen und sich für die von Ihnen erworbenen Angebote einzuloggen, konkret für Downloads, Newsletteranmeldungen, Gewinnspiele und sonstige registrierungspflichtige Artikel.
Alle Daten, die Sie in Ihrem Konto hinterlegen, werden in einer Datenbank erfasst. Nur so können wir Ihnen Ihr Benutzerkonto mit allen Funktionen zur Verfügung stellen (Art. 6 Abs. 1 a, b DSGVO).
Sie können die aktive Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit beenden, indem Sie Ihr Benutzer-Profil löschen. Dies hat keinen Einfluss auf die in der Vergangenheit liegende Datenverarbeitung durch uns. Wir werden Ihre Daten aus dem Benutzer-Profil dann nur noch insofern verarbeiten, als wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, etwa aufgrund handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahre, oder soweit wir dazu berechtigt sind, etwa um von Ihnen geltend gemachte Ansprüche gegen uns zu prüfen und zu bewerten (Art. 6 Abs. 1 b, c, f DSGVO).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus dem Benutzer-Profil auch, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). So muss z.B. zur Abrechnung kostenpflichtiger Dienste Ihr Name und Ihre Anschrift an den Abrechnungsdienstleister weitergegeben werden. Näheres dazu erläutern wir Ihnen sogleich unter „Bestellungen, Anzeigen, Abonnements“. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an außerhalb der Vertragsabwicklung stehende Dritte weitergegeben.
Nutzen Sie unsere Internetseite unter Verwendung Ihres Benutzerprofils, werden Cookies eingesetzt, um Ihren Browser für die Dauer des Besuchs einschließlich des Aufrufs verschiedener Seite zu identifizieren. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den „Cookies & Tracking“.
5.1 Anmeldung mit einem Google Sign-in Button
Neben dem oben beschriebenen Registrierungsprozess haben Sie die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite mit Ihrem Google Account zu registrieren. In der Anmeldemaske, mit dem Wort „Alternativen“ gekennzeichnet, finden Sie den Google Sign-in Button, welcher die Registrierung und Anmeldung mit Ihrem Google Account ermöglicht. Für diese Art der Anmeldung ist ein Nutzerkonto bei Google notwendig. Für die Erstellung eines Google-Nutzerkontos (nachfolgend auch „Google Account“) gelten die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von Google. Für diese ist alleine Google verantwortlich.
Wenn Sie noch keinen Account bei uns haben und sich für die Registrierung mit Ihrem Google-Account entscheiden, dann nutzen Sie den Google Sign-in Button in der Anmeldemaske. Mit dem Klick auf den Button werden Sie zu Google weitergeleitet. Auf der Schaltfläche von Google wird Ihnen erklärt, welche Daten wir für Ihre Anmeldung bei uns benötigen. Diese Daten werden uns sodann von Google übermittelt.
Wenn Sie bereits einen Account bei uns haben und Google Sign-in nutzen möchten, gehen Sie den gleichen Weg wie bei der Registrierung ohne Account bei uns. Auch dann werden Sie zu Google weitergeleitet und wir erhalten die oben beschriebenen Daten von Google. Von diesen Daten nutzen wir die Mailadresse, die Sie bei Google hinterlegt haben In unserem Anmelde-System wird jeweils zusätzlich vermerkt, dass Sie sich über Google bei uns angemeldet haben.
Die Anmeldung per Google Sign-in geht mit der Datenübermittlung von und an Google einher. Wir erhalten von Google lediglich die Daten, die zur Nutzung dieser Anmeldemöglichkeit erforderlich sind. Wir erheben und verwenden anlässlich Ihrer Registrierung auf unserer Internetseite die nachstehenden Daten, die wir von Ihnen über Google erhalten:
Wenn Sie für die Anmeldung an Google weitergeleitet werden, erhält Google dabei auch Ihre IP-Adresse und die Information, dass Sie Google Sign In auf unseren Online-Angeboten nutzen. Darüber hinaus setzt Google Cookies auf Ihrem Endgerät und erhebt Daten, u.a. zu Präferenzen und auch für Werbeanzeigen. Wir haben keinen Einfluss darauf und wissen nicht, inwiefern Google diese Informationen mit bei Google über Sie bereits vorhandenen Informationen verknüpft und weiterverwendet; dies entnehmen Sie bitte den für Ihren Google-Account geltenden Datenschutz- und Nutzungsbedingungen.
Wir erfassen darüber hinaus Datum, Uhrzeit und IP-Adresse zum Zeitpunkt der Registrierung.
Wir erfassen Ihre Daten bei der Registrierung auf unseren Online-Angeboten, um Ihnen die Registrierung unter Verwendung Ihrer Google-Account-Daten zu ermöglichen (sog. „Single Sign On“), jeweils nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Datum, Uhrzeit und IP-Adresse erfassen wir bei der Registrierung, um nachweisen zu können, dass Sie sich auch selbst registriert haben und zudem um Missbrauch abzuwehren. Dies liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
5.2 Google Extended Access
Wenn Sie den Inhalt eines unserer Titel in dem Angebot Google News Showcase lesen, befinden Sie sich auf unseren Online-Angeboten, so dass die allgemeinen Informationen zur Datenverarbeitung durch uns gelten.
Zudem informieren wir Google in diesem Fall in anonymisierter Form darüber, zu welchem Zeitpunkt welcher Artikel aufgerufen worden ist. Im Rahme der Google News Showcase übermitteln wir keine personenbezogenen Informationen an Google. Dies ist nur dann anders, wenn Sie sich mit Google Sign-In registrieren (siehe dazu die Informationen unter „Google Sign-In“) oder auf einer unserer Seiten eingeloggt haben: Haben Sie sich mit Google Sign-In registriert oder sind auf einer unserer Seiten eingeloggt und lesen dann den Inhalt eines unserer Artikel in dem Angebot Google News Showcase, informieren wir Google unter Nennung einer eindeutigen Nutzerkennung, nicht aber Ihrem Namen, darüber, ob Sie bereits über ein Abonnement verfügen, wann Sie sich bei uns erstmalig registriert haben und welche Artikel Sie aufrufen. Diese Informationen nutzt Google für die Abrechnung mit uns und um die Programm-Mechanik zu verwirklichen, die jeweils eine bestimmte Anzahl freier Artikel je Nutzer vorsieht. Sie werden zu den Prozessen entsprechend auf den Google Schaltflächen informiert. Wir können nicht ausschließen, dass Google diese Informationen mit anderen Informationen oder Ihrem Google Benutzerkonto, wenn Sie ein solches unterhalten, zusammenführt. Für Sie als Google-Nutzer gelten für zudem die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von Google; diese gelten unabhängig von uns, Google ist alleine verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten im Google Showcase.
6 Bestellungen, Anzeigen, Abonnements
6.1 ePaper
Für die Realisierung und den Betrieb der E-Paper Apps und dem Web E-Paper nutzen wir die Plattform der Twipe Mobile Solutions NV, Gaston Geenslaan 8, 3001 Leuven, Belgien. Wir haben hierzu mit Twipe einen gesonderten Vertrag über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag gemäß Artikel 28 DSGVO geschlossen. Twipe ist uns gegenüber verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung und den deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen zu verarbeiten.
Für die Analyse des Nutzungsverhaltens in unserem E-Paper nutzen wir mit Ihrer Einwilligung die Plattform Engage Readers der Twipe Mobile Solutions NV, Gaston Geenslaan 8, 3001 Leuven, Belgien. Wir haben mit Twipe auch hierüber einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Wir können mit Hilfe des Tools zum Beispiel anonymisiert feststellen, welche Artikel wie häufig gelesen werden. Twipe ist uns gegenüber auch insofern verpflichtet, die darüber generierten Nutzungsdaten ohne Personenbezug, also als anonymisierte Daten auszuwerten und stets im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung und den deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen zu verarbeiten. Das Tool wird nur dann aktiviert, wenn Sie der Verwendung von Leistungs-Cookies zur Analyse des Webseitenbesuchs in den Cookie-Einstellung unter dem Namen Engage Readers zustimmen. Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies und die darüber erfolgende Erhebung anonymisierter Informationen über die Nutzung unseres Angebotes ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Datenschutzerklärung von Twipe ist unter https://www.twipemobile.com/twipe-data-protection-agreement/ abrufbar.
6.2 Vertragsabwicklung
Bei einer Bestellung, der Aufgabe einer Anzeige, einem Abonnement oder sonstigen vertragsbezogenen Anfragen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung der Bestellung bzw. des Abonnements, zur Schaltung der Anzeige oder zur Rechnungstellung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Erfüllung des zwischen uns geschlossenen Vertrages, Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Für Bestellungen digitaler Abonnements (E-Paper, PLUS) müssen Sie sich zunächst registrieren und ein Benutzerkonto anlegen. Entsprechendes gilt für die Aufgabe von Anzeigen, wenn Sie dies über unser Online Service Center abwickeln möchten.
Soweit dabei Daten von uns als Pflichtangaben bezeichnet werden, sind sie für uns für die Abwicklung des Vertrages erforderlich (nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt Anlegen eines Benutzerprofils/Registrierung).
Ein von Ihnen angelegtes Benutzer-Profil bleibt mit den dort hinterlegten Daten erhalten, bis Sie dieses löschen (dazu soeben, „Anlegen eines Benutzerprofils“). Jenseits des Benutzer-Profils von uns zur Vertragsabwicklung verarbeitete Daten bleiben erhalten, bis der Vertrag erfüllt und daraus keine weiteren Ansprüche mehr geltend gemacht werden, in der Regel bis zur Verjährung. Danach löschen wir diese Daten, soweit und solange wir nicht aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsrechte und -pflichten zur weiteren Verarbeitung berechtigt sind, insbesondere aus handels- und steuerrechtlichen Gründen über 6 bis 10 Jahre sowie für eine werbliche Ansprache im gesetzlich zulässigen Rahmen (dazu sogleich unter „Zahlungsabwicklung“).
Im Rahmen der Vertragsabwicklung und -bearbeitung geben wir Ihre Daten an unsere Bezahl-, Vertriebs-, Marketing-, Service- und Post-Dienstleister weiter, soweit dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist. Zu den Zahlungsdienstleistern erläutern wir Ihnen sogleich noch Einzelheiten. Diese Dienstleister unterstützen uns bei der Vertragserfüllung und sind stets datenschutzkonform eingebunden. Wir verpflichten die von uns beauftragten Dienstleister insbesondere vertraglich, Ihre Daten weder zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere weiterzugeben, und kontrollieren regelmäßig die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.
6.3 Zahlungsabwicklung
Für die Zahlungsabwicklung bieten wir Ihnen verschiedene Optionen an. Regelmäßig kommt es dabei zu einem Datentransfer mit Bankinstituten, abhängig von der von Ihnen gewählten Zahlungsart.
heidelpay
Kreditkartenzahlungen wickeln wir über heidelpay ab. Wenn Sie diese Zahlungsart wählen, übermitteln wir die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten, also insbesondere Ihre Kreditkartendaten und den zu zahlenden Betrag, an den Dienstleister heidelpay GmbH in Heidelberg, den wir als Auftragsverarbeiter datenschutzkonform eingebunden haben. Entscheiden Sie sich für die Zahlungsabwicklung über heidelpay, ist die damit verbundene Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO zulässig.
PayPal
Wir bieten Ihnen eine Zahlung über Paypal an. Wenn Sie dies auswählen, leiten wir Sie weiter zu dem Angebot der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Luxemburg. Die Zahlung erfolgt unmittelbar über Ihr Paypal-Konto. Dabei werden auch die für die Vertragsabwicklung erforderlichen Zahlungsinformationen an Paypal übermittelt, die diese eigenverantwortlich verarbeiten. Zur Zahlungsabwicklung der Bestellung benötigt PayPal einige Angaben, wie Ihren Namen oder Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und die gekauften Waren nebst dem zu zahlenden Betrag. Diese Daten erhält PayPal zum Teil von uns durch die Übermittlung Ihrer Bestelldaten, im Übrigen von Ihnen unmittelbar, indem Sie die abgefragten Informationen bei Paypal hinterlegen. Wie Paypal mit Ihren Daten umgeht, entzieht sich unserer Kenntnis und ist Gegenstand des zwischen Ihnen und PayPal bestehenden Vertragsverhältnisses. Sie sind frei, diesen Zahlungsdienst zu wählen und nicht dazu verpflichtet. Entscheiden Sie sich für die Zahlungsabwicklung über Paypal, ist die Übermittlung der Daten an Paypal zur Abwicklung erforderlich und daher nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO zulässig. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Paypal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden
6.4 Bonitätsprüfung
Wir sind dazu berechtigt, Bonitätsauskünfte einzuholen und zu bewerten, wenn und solange Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Zudem gibt es Fälle, in denen die Einholung von Bonitätsauskünften in unserem berechtigten Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO), wenn wir durch die Vertragsgestaltung ein erhebliches kreditorisches Risiko tragen, insbesondere, wenn wir in Vorleistung treten. Bonitätsauskünfte holen wir beim Dienstleister Creditreform ein. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier:
Verband der Vereine Creditreform e.V.
Hellersbergstraße 12
D-41460 Neuss
Tel: +49 2131 109-0
Fax: +49 2131 109-8000
kontakt@creditreform.de
www.creditreform.de
6.5 Kundeninformationen und Werbung
Personenbezogene Daten, die wir aus der Vertragsabwicklung erhalten haben, nutzen wir im gesetzlich zulässigen Rahmen auch zur Information der Kunden über weitere Angebote und zur Werbung, etwa auch zur Aboakquise, sowie für Kundenumfragen. Wir verwenden dafür Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer, soweit uns diese vorliegen. Eine Ansprache darüber erfolgt nur, soweit und solange die konkrete Ansprache in unserem berechtigten Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) oder Sie in diese konkret und gesondert eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Sie können der werblichen Ansprache durch uns jederzeit widersprechen und uns erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen. Bitte wenden Sie sich dazu formlos an die eingangs genannten Kontaktdaten und nennen uns Ihr Anliegen. Wir werden Sie dann nicht mehr entsprechend werblich ansprechen. Die Datenverarbeitung bis zum Widerspruch oder Widerruf bleibt davon unberührt.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten unsere Vermarktungs- und Newsletter-Dienstleister sowie die Gewinnspielpartner weiter, sofern uns diese bei der Datenverarbeitung unterstützen. Diese Dienstleister verpflichten wir vertraglich dazu, die Daten weder zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere weiterzugeben. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder eine gesetzliche Verpflichtung geben wir Ihre Daten jenseits dessen nicht an Dritte weiter, insbesondere auch nicht zu werblicher Nutzung.
Wir löschen Ihre Daten für diesen Zweck, wenn Sie widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsrechte oder -pflichten erfordern eine weitere Verarbeitung.
6.6 Datenanalyse zur Kundenbindung
Wir analysieren das Nutzungsverhalten unserer Abo-Angebote in Kombination mit einigen Stammdaten unserer Abo-Kunden, konkret den Auftragsdaten (Datum von Vertragsabschluss und Änderungen), dem gewählten Abo-Produkt und Begleitinformationen wie der Zahlungsmethode, um mehr darüber zu erfahren, wie unsere Abo-Angebote genutzt werden und was etwa Gründe für eine Beendigung sein können. Diese Daten werden nicht mit Ihrem Namen, Anschrift, E-Mail-Adressen, oder Konto- / Kreditkarteninformationen verknüpft und sind damit nicht ohne Weiteres auf Sie persönlich beziehbar. Informationen über das Nutzungsverhalten ermittelt wir aus den Ergebnissen von Adobe Analytics (mehr dazu unter „Adobe Analytics“).
Diese Auswertung liegt in unserem berechtigten Interesse, die Nutzung unserer Angebote besser zu verstehen und so passgenauere Angebote für eine bessere Kundenbindung entwickeln zu können (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Sie können dem aus besonderen Gründen jederzeit widersprechen; eine werbliche Ansprache erfolgt nicht. Bitte wenden Sie sich dazu formlos an die eingangs genannten Kontaktdaten und nennen uns Ihr Anliegen. Wir werden die Datenverarbeitung dann unverzüglich sperren und Sie im Fall eines begründeten Widerspruchs beenden, es sei denn, dem stehen zwingende schutzwürdige und überwiegende Gründe entgegen. Die Datenverarbeitung bis zum Widerspruch oder Widerruf bleibt davon unberührt.
Wir löschen Ihre Daten für diesen Zweck, wenn Sie begründet widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsrechte oder -pflichten erfordern eine weitere Verarbeitung.
7 Newsletter
Wir bieten Ihnen Newsletter an, mit denen Sie sich verschiedentlich informieren können. Über den Umfang und Inhalt des jeweiligen Newsletters und die von Ihnen für den Empfang anzugebenden personenbezogenen Daten werden Sie bei der Newsletter-Bestellung informiert.
Die Bestellung läuft so ab, dass Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse auf unserem Online-Angebot registrieren. Sie erhalten dann eine Bestätigungsmail mit einem Link. Nur, wenn Sie diesen Link anklicken und so im Wege des Double-Opt In bestätigen, dass Sie tatsächlich den Newsletter beziehen wollen, werden wir Ihnen diesen auch zusenden.
Wenn Sie sich für einen Newsletter in unserem Online-Angebot eintragen, erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Zeitstempel. Diese benötigen wir, um nachzuweisen, dass Sie in den Newsletterbezug eingewilligt haben. Wenn Sie den Newsletterbezug im Double-Opt In bestätigen, speichern wir diese Angaben, solange Sie unseren Newsletter beziehen und darüber hinaus, solange wir die von Ihnen gegebene Einwilligung nachweisen müssen, also bis zur Verjährung etwaiger Ansprüche. Der Bestätigungslink für das Double-Opt In ist über 72 Stunden lang gültig.
Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung beim Newsletterbezug ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Für die weiteren Daten (IP-Adresse, Zeitstempel, Double-Opt In) liegt die Erlaubnisgrundlage in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, nachweisen zu können, dass Sie in den Newsletterbezug eingewilligt haben.
Sie können sich von jedem Newsletter jederzeit abmelden und Ihre Einwilligung in den Versand widerrufen, indem Sie am Ende des jeweiligen Newsletters einfach den entsprechenden Link anklicken. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich mit Ihrem Widerruf sperren und nur noch aus berechtigten Nachweisinteressen verwenden, solange hierfür eine Erlaubnisgrundlage besteht, etwa um bis zum Ablauf von Verjährungsfristen nachweisen zu können, dass Sie in den Newsletterempfang eingewilligt hatten.
Soweit dies zulässig ist, werten wir Klicks in Newslettern mit Hilfe sogenannter Tracking-Pixel aus, also unsichtbarer Bilddateien, die mit unserem Online-Angebot verknüpft sind. Diese sind Ihrer Mail-Adresse zugeordnet und werden mit einer eigenen ID verknüpft, um Klicks im Newsletter eindeutig Ihnen zuzuordnen. Das Nutzungsprofil soll dazu dienen, das Newsletter-Angebot auf Ihre Interessen zuschneiden zu können. Wir erfassen, wann Sie Newsletter lesen und welche Links Sie anklicken, und folgern daraus ein Interessensprofil.
Für unseren Newsletterversand nutzen wir die Dienste der Agnitas AG aus München. Wir haben die Agnitas AG datenschutzkonform über einen Auftragsverarbeitungsvertrag eingebunden.
7.1 Push-Benachrichtigungen
Wir setzen die CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg ein, um Nutzern unseres Angebotes Push-Nachrichten zu ausgewählten Themen zu senden. CleverPush erhebt keine Nutzerdaten wie IP-Adressen o.ä., welche direkte Rückschlüsse auf den jeweiligen Nutzer ermöglichen können. Beim Eintragen in den Benachrichtigungs-Verteiler wird lediglich eine Art Identifikator, welcher von Browser zu Browser variiert, an den CleverPush Server gesendet. Dieser Identifikator wird von den Browserherstellern (Google, Mozilla, Apple, etc.) vergeben und ermöglicht es CleverPush, die Benachrichtigungen an die jeweiligen Browser zu versenden. Der speziell für unsere Nutzer angelegten FAQ Artikel von CleverPush ist unter https://cleverpush.com/de/faq abrufbar. Wir haben hierzu mit CleverPush einen gesonderten Vertrag über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag gemäß Artikel 28 DSGVO geschlossen. CleverPush ist uns gegenüber verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung und den deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen zu verarbeiten. Der Einsatz dieses Tools liegt in unserem berechtigten Interesse, soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) und ist unbedingt erforderlich, um eine aktuelle Seite entsprechend den Nutzererwartungen bereitstellen zu können. Sie können dem über Ihre Browsereinstellungen widersprechen, dann aber unsere Seite nur noch eingeschränkt nutzen. Die Datenschutzerklärung von CleverPush ist unter https://cleverpush.com/de/privacy abrufbar.
8 LeadAds von Facebook
Wir verwenden die Funktion Lead Ads von Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland), um Daten von interessierten Nutzern – sog. Leads – über ein auf Websites von Facebook zur Verfügung gestelltes Kontaktformular zu erheben und zu verarbeiten. Sie können so direkt in Facebook Kontaktformulare von uns z.B. für unseren Newsletter oder auch Gewinnspiele ausfüllen, ohne dazu auf unsere Website zu surfen. Sie geben dann Ihre Informationen ein und eine Einwilligung zur Übersendung von Informationen und Angeboten uns gegenüber ab. Rechtsgrundlage für die damit einhergehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a, f DSGVO.
Wir sind bei dieser Datenverarbeitung allein verantwortlich für die Daten, die wir über das Kontaktformular erheben. Hierbei greifen wir auf die Dienste der Agnitas AG aus München zurück, die wir datenschutzkonform über einen Auftragsverarbeitungsvertrag eingebunden haben.
Für die Datenverarbeitung auf der Plattform, zu deren Besuch Sie sich unabhängig von unserem Angebot entschieden haben, ist Facebook verantwortlich.
Die Nutzung der Daten ist an die mit der jeweiligen Lead Ad-Kampagne verfolgten Zwecke gebunden. Die verfolgten Zwecke werden im Rahmen der Lead Ad konkret vor Einholen der Einwilligung dargestellt. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sie können Ihre Einwilligung widerrufen und auch überdies der Verwendung ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie Ihr Verlangen an unsere eingangs mitgeteilten Kontaktdaten schicken. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiterverwenden, es sei denn, es bestehen anderweitige Erlaubnisgrundlagen, etwa, weil wir die von Ihnen zuvor abgegebene Einwilligung noch nachweisen müssen. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitung unberührt.
Für die Datenverarbeitung durch Facebook ist die Facebook Ireland Limited, Dublin, Irland verantwortlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.facebook.com/policy.php
Das Mutterunternehmen von Facebook sitzt in den USA. Auch für die Übermittlugn Ihrer Daten dorthin gelten ab dem 31.08.2020 neue Datenverarbeitungsbedingungen von Facebook, die den Einsatz von Business Tools und die damit verbundene Datenverarbeitung von Nutzern betreffen (https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update).
9 Kontaktaufnahme (E-Mail; Kontaktformular, Telefon oder Brief)
Sie können mit uns per E-Mail, über ein Online-Kontaktformular, telefonisch, per Brief oder auf sonstige Weise in Kontakt treten. Dabei erheben wir nur dann personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen.
Auf der Webseite steht ein Kontaktformular zur Verfügung, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns auf diesem Weg eine Anfrage zukommen lassen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten, die für die Bearbeitung der Kontaktanfrage benötigt werden und als solche gekennzeichnet sind (z.B. durch „*“), an uns übermittelt und gespeichert.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert, bzw. im Falle einer Kontaktaufnahme per Brief oder Telefon die mitgeteilten Nutzerdaten. Bei telefonischen Anfragen werden Ihre Daten zudem unter anderem über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, über welches wir im Bedarfsfall gesondert informieren.
Die Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese Daten übermittelt haben (z.B. Bearbeitung von Anfragen, Kundenverwaltung etc.). Eine Übermittlung an Dritte findet nicht statt, außer, dies ist für die Bearbeitung Ihres Anliegens zwingend erforderlich. In einigen Fällen arbeiten wir für die Bearbeitung von Kontaktanfragen mit Service-Dienstleistern zusammen, die wir datenschutzkonform einbinden und kontrollieren. In diesem Fall werden die uns übermittelten Daten an unsere Service-Dienstleister weitergegeben. Wir löschen die uns übermittelten Daten nach Abwicklung Ihres Anliegens, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder -rechte machen eine längere Aufbewahrung erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen der für die Bearbeitung der Kontaktanfragen notwendigen personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, Ihr Anliegen zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Das berechtigte Interesse ergibt sich konkret daraus, dass wir nur durch eine entsprechende Verarbeitung der Daten die von Ihnen gewünschte Handlung (z.B. Beantwortung von Anfragen) durchführen können. Werden darüber hinaus von Ihnen weitere Daten zur Verfügung gestellt, so erfolgt dies ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
10 Registrieren für Gewinnspiele
Wenn Sie sich für Gewinnspiele registrieren, wird Ihre E-Mail-Adresse erhoben und gespeichert. Diese müssen Sie dann nach Erhalt einer Bestätigungs-E-Mail durch Anklicken des darin enthaltenen Bestätigungs-Links verifizieren (Double Opt-In).
Ihre Anmeldedaten verwenden wir, um die ordnungsgemäße Anmeldung sicherzustellen und nicht autorisierte Zugriffe Dritter oder im Namen Dritter zu vermeiden. Daneben speichern wir den Zeitpunkt Ihres letzten LogIn und LogOut.
Darüber hinaus fragen wir folgende weitere Daten von Ihnen ab, wenn diese für die Durchführung des Gewinnspiels benötigt werden, z.B. um Ihnen einen Gewinn zuzuschicken:
Anschließend können Sie auswählen, ob Sie den Abschluss eines Gewinnspielvertrages mit dem anbietenden Unternehmen wünschen und in welchen Intervallen Sie über neue Gewinnspiele informiert werden möchten. Diese Einstellungen werden in Ihrem Nutzerprofil angelegt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen der Registrierung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, im Rahmen eines Gewinnspielvertrags Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Sie können Ihr Nutzerkonto jederzeit löschen und so Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie auf „Nutzerkonto löschen“ klicken. Ihre Daten werden dann unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine Teilnahme an den Gewinnspielen ist dann nicht mehr möglich. Dies hat keinen Einfluss auf die Zulässigkeit der Datenverarbeitung bis zur Löschung.
Die persönlichen Nutzerdaten werden von uns streng vertraulich behandelt und nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte, etwa potenzielle Sponsoren, weitergegeben.
11 Externe Links oder Hyperlinks zu Internetseiten anderer Anbieter
Unser Internetangebot enthält externe Links oder Hyperlinks zu Internetseiten anderer Anbieter. Sie sind von unseren eigenen Inhalten zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen – jenseits der zuvor beschriebenen Mitverantwortlichkeiten etwa für die Datenverarbeitung durch Facebook – weder von uns noch haben wir Einfluss darauf.
Bei der Anwahl eines externen Links oder Hyperlinks werden Sie von unserem Online-Angebot auf das Angebot des fremden Anbieters weitergeleitet. Wir können in diesem Fall keine Gewährleistung für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten sowie die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese fremden Anbieter übernehmen. Die diesbezügliche Verantwortung liegt allein bei dem jeweiligen Anbieter.
Sollten wir Kenntnis von dem rechtswidrigen Inhalt der auf unserem Online-Angebot verfügbaren externen Links oder Hyperlinks erhalten, entfernen wir die betroffenen Links umgehend. Für entsprechende Hinweise wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten: dsb@dumont.de
12 Ihre Rechte
Wenn und soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen uns gegenüber spezifische Betroffenenrechte aus dem Datenschutzrecht zu. Wir erfüllen die Ihnen zustehenden Rechte unverzüglich und unentgeltlich. Wenden Sie sich dazu bitte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den eingangs angegebenen Kontaktdaten.
Sie können jederzeit auf Antrag Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Auf Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG).
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO); soweit wir Ihre Daten nicht zu Werbezwecken verarbeiten, bedarf es hierfür eines besonderen Grundes.
Bei einem Widerspruch werden wir Ihre persönlichen Daten ab Eingang während der dann folgenden Prüfung nicht mehr weiter verarbeiten und nach Abschluss der Prüfung – bei berechtigtem Widerspruch – aus unseren aktiven Datenbanken löschen und nur noch in einer Werbesperrdatei vermerken, dass Sie keine Ansprache von uns wünschen (§ 36 BDSG, Art. 21 DSGVO).
Eine uns übermittelte Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) können Sie jederzeit widerrufen; wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiter und löschen diese, außer es besteht eine gesetzliche Erlaubnis für die weitere Verarbeitung.
Ein Widerspruch oder ein Widerruf lässt die Zulässigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit unberührt.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, Sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde. Eine Übersicht über die Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html;jsessionid=5617A5C91354ED5A908DBDDE5423356D.1_cid354
13 Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns die Änderung dieser Datenschutzerklärung im Rahmen der jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vor.
14 Definition / Glossar
„Anonymisieren“ ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ( „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
"Verantwortliche Stelle" ist jede Person oder Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
"Besondere Arten personenbezogener Daten" sind Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.
"Einwilligung der betroffenen Person" ist jede freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
"Empfänger" ist jede Person oder Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
„Erheben“ ist das Beschaffen und Erlangen von Daten über den Betroffenen.
"Dritter" ist jede Person oder Stelle außerhalb der verantwortlichen Stelle; Dritte sind auch nicht die betroffene Person und Auftragsverarbeiter.
"Pseudonymisieren" ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Unternehmen" ist jede natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.
„Unternehmensgruppe" ist eine Gruppe, die aus einem herrschenden Unternehmen und den von diesem abhängigen Unternehmen besteht.
„Verarbeiten" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung